Kieler Woche im Juni

Die Kieler Woche findet auch in 2026 wieder statt. Tragen Sie sich schon einmal den 20. Juni im Kalender ein. Das internationale Segelsportereignis begeistert auch die kleinen Besucher mit vielen Events im Rahmenprogramm.
Windsurf-Fly-WM
Windsurf-Fly-WM © Lh Kiel – Julia Meyer

Kieler Woche: Zeit für Wasser und Land, Bühne und Regattabahn. Die Kieler Woche hatte in 2025 wieder über 3 Millionen Segelsportfans vom 21. bis 29. Juni begeistert. Für 2026 kann man sich schon einmal den Samstag, 20. Juni 2026 mit der offiziellen Eröffnung wieder im Kalender eintragen. Als eines der größten Segelsportereignisse weltweit, werden dann wieder Millionen von Besuchern erwartet.  

Die Kieler Woche ist bekannt für ihre hochkarätigen Segelregatten mit Teilnehmern aus über 40 Nationen. Ein maritimer Höhepunkt ist die traditionelle Windjammerparade am letzten Samstag, bei der zahlreiche Groß- und Traditionssegler sowie historische Dampfschiffe und Segelyachten teilnehmen.

Die offizielle Eröffnung findet am Samstagabend, dem 20. Juni statt. Traditionell folgt das „Glasen“ mit dem Typhon-Signal „Leinen los!“. Den Abschluss bildet am Sonntag, dem 28. Juni, eine multimediale Inszenierung mit Feuerwerk, Lasershow und Drohneneinsatz über der Kieler Innenförde.

Kultur, Musik und Familienprogramm

Neben dem Segelsport bietet die Kieler Woche ein umfangreiches Kulturprogramm mit über 2.000 Einzelveranstaltungen. Dazu zählen Konzerte auf verschiedenen Bühnen, Kleinkunst, Theater und ein umfangreiches und spannendes Programm für Kinder wie die Spiellinie und das Kieler-Woche-Hoftheater.

Die Spiellinie auf der Krusenkoppel ist das Highlight für Kinder

Hier findet man Europas größtes Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel. Jedes Jahr steht sie unter einem neuen, fantasievollen Motto und die Kinder können sich hier kreativ austoben:

Mitmach-Werkstätten: Kinder können hämmern, malen, basteln, matschen, kleben und bauen – oft aus recycelten Materialien. Es entstehen riesige, bunte Bauwerke und Kunstwerke, die von den Kindern selbst gestaltet werden.

Abenteuer-Reich: Das gesamte Gelände verwandelt sich in eine riesige Spiel- und Abenteuerlandschaft, passend zum jeweiligen Motto. Es gibt verwunschene Wälder, Fabelwesen zum Reiten oder Klettern und viel Platz zum Toben und Entdecken.

Bühnenprogramm: Täglich gibt es auf der Freilichtbühne Kinderkonzerte zum Mitsingen und Mitmachen, Kasperletheater, Geschichten und andere Aufführungen.

Lesezelt: Ein ruhigerer Bereich, in dem fantastischen Geschichten gelauscht werden kann.

Weitere Aktivitäten: Hüpfburgen, Malwände, Schminken, Schlammspiele, und viele andere spontane Angebote.

Tipps für den Besuch der Spiellinie

  • Sicherheit: Es gibt ein Kinderauffangzelt des Kinderschutzbundes, das zentrale Anlaufstelle für verlorene Kinder ist und auch Armbänder mit Telefonnummern der Eltern verteilt. Es hat sich bewährt, kleineren Kindern eine Kontakt-Telefonnummer auf die Hand zu schreiben.
  • Öffnungszeiten Spiellinie: Montags bis freitags oft nachmittags (z.B. 14-18 Uhr) und am Wochenende ganztägig (z.B. 11-18 Uhr). Die genauen Zeiten sollten Sie dem aktuellen Programmheft entnehmen.

Weitere Highlights für Kinder auf der Kieler Woche

Jahrmarkt Kieler Woche
Kieler-Woche Jahrmarkt © Lh Kiel – Jan Konitzki

Jahrmarkt an der Hörn ist ein großer Vergnügungspark mit Fahrgeschäften für alle Altersgruppen, von der schnellen Kinderachterbahn bis zu historischen Attraktionen und Riesenrädern. Es gibt auch viele Stände mit Süßigkeiten und Snacks. Oft gibt es auch spezielle kinderfreundliche Attraktionsflächen.

Das Waterkant Festival bietet Mitmachzirkus-Angebote und andere interaktive Stationen.

Auf der jungen Bühne (im Ratsdienergarten) zeigen Kinder und Jugendliche ihre Talente in Sport, Akrobatik und Musik. Eine tolle Gelegenheit für junge Künstler, sich zu präsentieren.

Auf der „Schlaumachwiese“ / „Wissenschaft trifft Kieler Woche“ gibt es interaktive Stände und Workshops von wissenschaftlichen Einrichtungen, wo Kinder spielerisch etwas über Klimaschutz, Meeresthemen oder Tierschutz lernen können (z.B. Stoffbeutel bemalen, Bienenkerzen rollen, Tiermotive drucken).

An der Waterfront ist Sport zum Mitmachen angesagt. Im Schloßgarten gibt es Outdoor-Aktionen wie Wasserspiele, Fußball oder Kitesurf-Bungeetrampolin. Am Bootshafen wird Kindersegeln angeboten.

Am Nordmarksportfeld steigen dann am Freitagabend bei der „Internationale Willer Balloon Sail“ bunte Heißluftballone und -schiffe in den Himmel. Es gibt aber nicht nur etwas fürs Auge sondern auch ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Bands und leckerem Essen. In den Abendstunden verzaubern dann die leuchtenden Night Glows und die bunten Feuerwerke. Diese strahlenden Highlights sorgen für ganz besondere Kieler-Woche-Momente.

Windjammer-Parade
Windjammer-Parade © Lh Kiel Sascha Klahn

Die Windjammerparade findet am letzten Samstag statt, bei der die richtig großen Segelschiffe die Förde entlangfahren. Dies ist natürlich kein reines Kinderprogramm, aber ein spektakulärer Anblick, der bei Ihren Kindern eine bleibende Erinnerung hinterlässt.

Studieren Sie das offizielle Programm (Download) vorab, um die passenden Angebote für Ihre Kinder zu finden und den Besuch optimal zu planen.

Eintritt und Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Wochentags von 11 bis 24 Uhr, freitags und samstags bis 1 Uhr.

Eintritt: Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos und unter freiem Himmel.

Website: Kieler Woche – Adresse: Event-Map

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev
Bücher für 4 + 5-Jährige (2025)
Neuerscheinungen

Bücher für 4 + 5-Jährige (2025)

Sie sind auf der Suche nach empfehlenswerten Büchern für 4 und 5 Jährige?

Next
Zoo Berlin
Zoo Berlin

Zoo Berlin

Der mitten in der City-West liegende Zoologische Garten ist der Tipp für

Könnte Sie auch interessieren